Öffnungszeiten

Mo. + Di. 9.00 - 18.30 Uhr
Mittwoch9.00 - 13.00 Uhr
Do. + Fr.9.00 - 18.30 Uhr
Samstag9.00 - 14.00 Uhr

Adresse / Anfahrt

Friedrichstraße 6
72336 Balingen
Anfahrtsskizze


Öffnungszeiten & Anfahrt

Erfahrungsbericht Kalligrafiekurs

Das Erste, was wir im Kalligrafiekurs lernen: Mit Hast geht gar nichts. Wer mit Schreibfeder und Tinte schöne Buchstaben zaubern will, braucht Ruhe und Geduld. Vor allem mit sich selbst. Martin Heickmann, passionierter Sammler rund um das Thema Schreibkultur, lässt uns an seiner langjährigen Kalligrafieerfahrung teilhaben.

Wenn es die perfekte Atmosphäre für das Erlernen der schönen Schriftkunst gibt, dann im Museum der Schreibkultur in Wiehl (NRW). Das alte Kirchgut atmet und beherbergt Geschichte: In den historischen Räumen stellt Martin Heickmann seine Sammlung zur Schreibkultur aus – vom römischen Stilus bis hin zu filigranen Stahlfedern des 19. Jahrhunderts.

Kalligrafie in historischer Umgebung

Und mittendrin: Wir. Tintenbekleckst und hochkonzentriert sitzen wir im Wintergarten des alten Kirchguts und zeichnen Buchstaben – oder versuchen es zumindest. "Wir können heute das Thema nur kurz anreißen", erklärt Martin Heickmann gleich zu Beginn unseres Workshops. "Aber ich hoffe, dass ihr über den Kurs einen Zugang zur Kalligrafie findet und ich vielleicht sogar jemanden infizieren kann."

Die Anatomie der Buchstaben

Wir starten direkt in die Praxis: Jeder bekommt eine Bandzugfeder mit einer 2-Millimeter-Federspitze. Wir setzen sie in den Federhalter ein und achten darauf, dass sie nicht wackelt. Danach tröpfeln wir vorsichtig Tinte hinter die Überfeder und setzen sie das erste Mal auf Papier. "Die Feder wird immer gezogen, nie geschoben", sagt Martin Heickmann. "Das führt dazu, dass ein Buchstabe in mehrere Einzelstriche zerlegt werden muss, die am Ende ein stimmiges Bild ergeben."

Workshop Kalligrafie, Museum für Schreibkultur, Erfahrungsbericht, Martin Heickmann, Kurs

Kalligrafie-Experte Martin Heickmann zeigt uns, wie die Buchstaben am Ende aussehen sollen.

Die erste Schrift, an der wir uns versuchen, ist die "Foundational". Diese kalligrafische Lehrschrift wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Edward Johnston entwickelt. Eifrig beginnen wir, Klein- und Großbuchstaben nachzuahmen. Kommentare wie "Aus meiner Feder kommt nichts raus...?", "Ich bekomme die dünnen Striche nicht hin!" oder "Oje, das ist alles schief" fliegen durch den Raum. Martin Heickmann geht von einem zum anderen und gibt nützlich Tipps: "Beim Aufschwung halte ich die Feder seitlich, sodass nur noch die Kante aufliegt. So sind die dünnen Striche einfacher."

Wir erfinden neue Schriftarten

So langsam gewinnen wir an Sicherheit. Auf kariertem Papier gelingen die Buchstaben viel besser, weil wir uns an Länge und Breite der Kästchen orientieren können. Und gerade dann, wenn wir denken, ganz nah dran an der "Foundational" zu sein, schaut uns Martin Heickmann über die Schulter und sagt:"Interessant, das sieht fast aus wie eine mittelalterliche Frakturschrift." Na, immerhin!

Jeder hat Buchstaben, die er besser hinbekommt als andere. Buchstaben wie a, d, g oder o fallen den meisten durch ihre Rundungen schwerer als zum Beispiel h, i, m oder n. Aber nur Übung macht den Meister!

Pausen müssen sein

Workshop Kalligrafie, Museum für Schreibkultur, Erfahrungsbericht, Windlicht

Am Ende gestalten wir ein Windlicht.

Weil irgendwann die Finger weh tun und die Konzentration nachlässt, gibt es zwischendurch ein leckeres Curry und einen guten Kaffee. Dabei spazieren wir durch das Museum und betrachten beeindruckt die umfangreiche Sammlung, bevor es wieder in den Wintergarten geht. Hier braust der Herbststurm um uns herum und wir entdecken eine weitere Schrift: Die "Humanistische Kursive" wurde schon in den Kanzleien der italienischen Humanisten im 15. Jahrhundert geschrieben. Sie ist klar, schlicht und gut lesbar – optimal, um schnell und viel zu schreiben. Martin Heickmann zeigt uns, wie das Alphabet am Ende aussehen sollte. Gezielt setzt er hier und da Schwünge und Schnörkel an die Buchstaben: "Man kann diese Elemente wunderbar nutzen, um Lücken zwischen den Buchstaben zu füllen und ein gleichmäßiges Schriftbild zu erzeugen."

Wieder üben wir fleißig das Alphabet, bevor wir zur Kür des Tages kommen: Wir möchten einen Schriftzug auf wärmebeständiges Papier setzen, das später als Windlicht eine schöne Stimmung in unserem Wohnzimmer verbreitet.  Hierfür kommt Farbe ins Spiel: Martin Heickmann zeigt uns, wie man mit Holzstückchen und farbiger Tinte Hintergründe und Dekoelemente gestalten kann. Gegenseitig schauen wir uns über die Schulter, geben Tipps und Ideen. Am Ende gehen alle mit einem ganz individuellen Windlicht nach Hause – und jeder Menge Tinte an den Fingern.

Mögen Sie die Welt der Schreibkultur auch genauso gerne wie wir von Daniel? Dann kommen Sie in unserem Geschäft in Balingen vorbei. Bei uns finden Sie viele verschiedene Schreibgeräte, mit denen Sie sich in Kalligrafie, der modern calligraphy, im Handlettering oder schlicht im Briefeschreiben versuchen können!

Workshop Kalligrafie, Museum für Schreibkultur, Erfahrungsbericht, Hand, Alphabet

Kariertes Papier eignet sich zum Üben, da man sich an den Kästchen orientieren kann.

Workshop Kalligrafie, Museum für Schreibkultur, Erfahrungsbericht, Wintergarten, Üben

Der Wintergarten des Museums für Schreibkultur bietet eine tolle Atmosphäre für den Workshop.

Workshop Kalligrafie, Museum für Schreibkultur, Erfahrungsbericht, Mutig sein, Bilderrahmen

So soll es am Ende aussehen! Überall begleiten uns Schriftzüge, die Martin Heickmann selbst erstellt hat.

Workshop Kalligrafie, Museum für Schreibkultur, Erfahrungsbericht, Humanistische Kursive

Die "Humanistische Kursive" ist die zweite Schriftart, die wir kennenlernen.

Workshop Kalligrafie, Museum für Schreibkultur, Erfahrungsbericht, Tinte, Farbe, Herlzichen Glückwunsch, Hände

Später kommt Farbe ins Spiel: Mit bunter Tinte kann mal tolle Hintergründe gestalten.

Workshop Kalligrafie, Museum für Schreibkultur, Erfahrungsbericht, Martin Heickmann, Schreiben

Martin Heickmann nimmt sich für jeden Kursteilnehmer einzeln Zeit.

Workshop Kalligrafie, Museum für Schreibkultur, Erfahrungsbericht, Farbe, Tinte, Herz

Kreatives Chaos: Mit Schablonen, Holzstücken und Schwämmen gestalten wir den Hintergrund unseres Schriftzugs.

Workshop Kalligrafie, Museum für Schreibkultur, Erfahrungsbericht, Don't let small minds convince you that your dreams are too big, Schriftzug, Tintenfass

Auf wärmebeständigem Papier schreiben wir am Schluss den Schriftzug für unser individuelles Windlicht.